Artikel kann auf manchen Endgeräten nicht dargestellt werden.
Nachberichterstattung PZ Pirmasenser Zeitung 11.05.2017
Artikel kann auf manchen Endgeräten nicht dargestellt werden.
Artikel kann auf manchen Endgeräten nicht dargestellt werden.
Ein Geschenk für 25 Cent
Solidarität leben – kann man schon mit der Spende von 25 Cent Flaschenpfand.
Solidarität leben bedeutet vor allem auch, als Gemeinschaft etwas Gutes zu tun.
So ist es dem Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium Dahn gelungen, mit einem
Pfandflaschenautomaten, der den Flaschenpfand als Spende einbehält, innerhalb
kürzester Zeit eine Summe von sage und schreibe 70 € zu erzielen.
Mit diesem Geld konnte dann die Anschaffung zweier gebrauchter Tischkicker für das
Asylbewerberheim in Bruchweiler und das Begegnungszentrum in Dahn realisiert
werden.
Diese konnten am Freitag den 8. April, mit der Unterstützung einiger
Schülerinnendes OWG, der Lehrerinnen Frau Weißmann und Frau Weyrauch, dem Diakon
Herrn Ganster sowie Herrn Burkhart, der seine Dienste als Fahrers erwies,
in Bruchweiler und Dahn übergeben werden.
Die Freude und Begeisterung konnte man förmlich in den Gesichtern, egal welcher
Altersklasse, ablesen. Äußert gerührt bedankten sich die Flüchtlinge
sogar mit einigen Worten Deutsch und forderten Schülerinnen zu einem kleinen
spontanen Match auf.
Auch in Dahn traf man ausschließlich auf strahlende Gesichter, obwohl sich der
Transport des Kickers über das enge Treppenhaus als etwas kompliziert erwies.
Davon ließ sich die ausgelassene Stimmung jedoch nicht trüben und es konnte
doch noch ein Tischkickertunier stattfinden. Mit Kuchen und Tee war man bestens
versorgt und konnte somit mit auch mit der „gegnerischen“ Mannschaft ins
Gespräch kommen. Ein großer Dank geht auch an die ehrenamtlichen Helfer und
Helferinnen vor Ort, die dieses schöne Begegnungszentrum ermöglicht haben und uns so
freundlich und unkompliziert empfangen haben.
Laura Gütermann (Schülerin des Otfried-von-Weißenburg Gymnasiums)
Des Weiteren gab es für die Fußballbegeisterten gleich nach den Herbstferien die Möglichkeit mit den Schülern der MSS zu kicken und zugleich für die Teilnahme am alljährlichen Wogli-Cup zu trainieren. Beim Wogli-Cup spielen seit vielen Jahren die unterschiedlichsten Mannschaften (Lehrer, Eltern, Abiturienten, Ehemalige, … und dieses Jahr zum ersten Mal auch die ‚Refugees united‘) gegeneinander.
Ausgehend von zwei Lehrern und drei Schülern, die sich vor einigen Wochen in einer Mittagspause zusammengesetzt haben, hat am Freitag, 09.10.15, nachmittags die erste
Begegnung zwischen Schülern und Lehrern sowie Flüchtlingen stattgefunden.
Von den beiden Dahner Flüchtlingsunterkünften, wo wir unsere Gäste abgeholt haben, sind wir dann als beachtliche Gruppe durch den Park zur Schule gelaufen. Von dort aus ist ein Teil von uns
weitergegangen zur Burg Altdahn - manchen Flüchtlingen bereits bekannt, für andere eine neue Entdeckung - während der andere Teil der Gruppe bereits zur Schulküche vorausgegangen ist. Dort haben wir
uns schließlich alle wieder getroffen, um bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen sowie Ball- und Brettspielen den Nachmittag ausklingen zu lassen.
Magdalena & Karolina Lambert (Schülerinnen des Otfried-von-Weißenburg Gymnasiums)
Seit über 30 Jahren findet in Dahn der Martinimarkt statt, so auch in diesem Jahr.
Die Initiative für Flüchtlinge "Wasgau-Hilft" war dieses Jahr erstmalig vertreten.